Pizza Quartier








Eine vergleichbare Pizza sucht man in Wien lange. Im Pizza Quartier am Karmelitermarkt bäckt man ausschließlich mit Sauerteig (ohne Germ). Die Pizza bleibt zwischen 60 – 90 Sekunden bei 485° im Ofen. Heraus kommt eine aromatische Köstlichkeit mit elastischem und gleichzeitig knusprigem Rand.
- Variation frittierter Spezialitäten aus Neapel mit Safran Mayonnaise
- Handgemachte Ravioli gefüllt mit „Butternut“-Kürbis
- Gegrillte Tintenfische auf Fenchel-Orangen Salat
- Pizza 4 Formaggi „Gourmet“ Geräucherter Provola, Fior di Latte, Gorgonzola, Pecorino, Honig, Nüsse, frisches Basilikum, Extra Vergine Olivenöl
- Pizza Capricciosa San-Marzano-Tomaten d.o.p., Mozzarella, Artischocken, Kochschinken, Salami, Champignons, Oliven, frisches Basilikum, Extra Vergine Olivenöl
- Warmes Schokoladentörtchen mit Vanilleeis
Severin Corti, Der Standard
(…) Pizza Fritta
Was es in Wien bislang noch nicht gab, ist eine besonders abgehobene Variante der original neapolitanischen Pizza, die gerade uns Ostmitteleuropäern nicht völlig unbekannt vorkommen dürfte: Pizza fritta. Dafür wird die Pizza vor dem Garen zusammengeklappt und nicht etwa dem Ofen, sondern der Fritteuse überantwortet. Was soll man sagen: Gefüllter Langos hat noch nie so gut geschmeckt!
Die Salsiccia gibt es auch als Hauptspeise mit Cime di Rapa vulgo Friarelli, wie der köstlich bittere Stängelkohl auf Neapolitanisch heißt. Aber die Küche kann noch mehr. Scaloppine al Marsala etwa, Kalbsschnitzel in knappem, süß aromatischem Weinsaftl, neben Bistecca wohl die quintessenzielle Form italienischer Fleischeslust.
Vor allem aber ein paar Antipasti der gemüsigen Art, wie man sie sich beglückender kaum vorstellen kann: geschichtete Melanzani-Tortini etwa, unverschämt schmelzig mit frischer Provola, Basilikum, Tomaten, Wahnsinn. Oder geschmorte Artischocken mit minziger Bröselfülle, zum Hineinlegen gut. Rustikale Raffinesse dieser Art durfte man sich in Austro-Osterias bislang kaum erwarten – und wenn, dann nur ums dreifache Geld in einem gewissen Nobelrestaurant auf der Tuchlauben.